ALLGEMEINE VERKAUFSBEDINGUNGEN
Letzte Aktualisierung: [Datum der letzten Aktualisierung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen]
Artikel 1 – Rechtliche Hinweise
Diese Website ist unter der URL erreichbar. www.shonensports.com (die „Website“) wird veröffentlicht von:
ShonenSports, ein Unternehmen mit einem Kapital von 1.000,00 Euro, registriert bei R.C.S. der Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) mit Sitz in Marseille unter der Nummer 929 327 070, mit Sitz in 15 Rue de Versailles, 13003 Marseille, vertreten durch den ordnungsgemäß bevollmächtigten Lukman Boulahia,
(nachfolgend als „Betreiber“ bezeichnet).
Die individuelle Umsatzsteuer-Identifikationsnummer des Betreibers lautet: FR44 929 327 070.
Die Website wird von Lukman Boulahia mit Sitz in 15 Rue de Versailles, 13003 Marseille, gehostet.
Der Leiter der Publikationsabteilung der Website ist Lukman Boulahia.
Der Betreiber kann unter folgender E-Mail-Adresse kontaktiert werden: shonensports@gmail.comDie
Artikel 2 – ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN ZU DIESEN ALLGEMEINEN GESCHÄFTSBEDINGUNGEN
Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (im Folgenden „AGB“) gelten ausschließlich für den Online-Verkauf von Produkten, die der Betreiber auf der Website anbietet. Die AGB sind für Kunden auf der Website einsehbar und können auf Anfrage auch auf anderem Wege übermittelt werden. Die AGB sind für den Kunden verbindlich. Durch Anklicken eines entsprechenden Kästchens oder Klicken auf die Schaltfläche bestätigt der Kunde, die AGB vor der Bestellung gelesen und akzeptiert zu haben. Mit der Bestätigung der Bestellung erklärt sich der Käufer mit den zum Zeitpunkt der Bestellung geltenden AGB einverstanden. Diese werden vom Betreiber gespeichert und können jederzeit abgerufen werden.
Artikel 3 – PRODUKTBESCHREIBUNG
Die Website ist ein Online-Verkaufsportal für Konfektionskleidung, Maßanfertigungen, Textilien und Accessoires im Zusammenhang mit Konfektionskleidung im Einzelhandel (nachfolgend „Produkt(e)“), das jeder natürlichen oder juristischen Person, die die Website nutzt (der „Kunde“), offensteht.
Jedes auf der Website angezeigte Produkt wird von einer Beschreibung begleitet (vom Lieferanten bereitgestellt oder über einen Link auf der Website des Herstellers abrufbar), die seine wesentlichen Merkmale erläutert. Produktfotos sind, sofern vorhanden, nicht vertraglich bindend. Die Bedienungsanleitung des Produkts ist, falls erforderlich, auf der Website verfügbar oder wird spätestens bei Lieferung ausgehändigt. Die Produkte entsprechen geltendem französischen Recht.
Der Kunde trägt weiterhin die Verantwortung für die Bedingungen und Folgen seines Zugriffs auf die Website, insbesondere über das Internet. Dieser Zugriff kann die Zahlung von Gebühren an technische Dienstleister, wie z. B. Internetanbieter, beinhalten, die weiterhin vom Kunden zu tragen sind. Darüber hinaus muss der Kunde die für die Verbindung zur Website erforderliche Ausrüstung bereitstellen und ist dafür vollumfänglich verantwortlich.
Der Kunde bestätigt, sich vergewissert zu haben, dass die von ihm verwendete Computerkonfiguration sicher und funktionsfähig ist.
Artikel 4 – Schaffung des Kundenbereichs
Um eine Bestellung auf der Website aufzugeben, muss der Kunde zunächst ein persönliches Kundenkonto erstellen. Nach der Erstellung muss er sich mit seinem Benutzernamen und seinem geheimen, persönlichen und vertraulichen Passwort anmelden. Der Kunde ist verpflichtet, seinen Benutzernamen und sein Passwort gemäß den Bestimmungen im Abschnitt „Persönliche Daten“ dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen nicht weiterzugeben.Jeder Kunde verpflichtet sich zur strikten Geheimhaltung seiner Zugangsdaten, insbesondere seines Benutzernamens und Passworts. Der Kunde trägt die alleinige Verantwortung für jeglichen Zugriff auf den Dienst über seinen Benutzernamen und sein Passwort, außer im Falle nachgewiesenen Betrugs. Darüber hinaus verpflichtet sich jeder Kunde, den Betreiber unverzüglich über Verlust, Diebstahl oder missbräuchliche Verwendung seines Benutzernamens und/oder Passworts zu informieren.
Nach der Erstellung ihres persönlichen Kundenbereichs erhält der Kunde eine E-Mail, die die Erstellung seines Kundenbereichs bestätigt.
Mit der Registrierung erklärt sich der Kunde mit Folgendem einverstanden:
- Sie verpflichten sich, bei der Eingabe in das Anmeldeformular für den Service wahrheitsgemäße, genaue und aktuelle Informationen anzugeben und insbesondere keine falschen Namen oder Adressen oder Namen oder Adressen ohne Genehmigung zu verwenden.
- um die Registrierungsdaten stets auf dem neuesten Stand zu halten und so jederzeit deren Richtigkeit, Genauigkeit und Aktualität zu gewährleisten.
Der Kunde verpflichtet sich ferner, keine rechtswidrigen oder anstößigen Informationen (wie etwa verleumderisches oder identitätsdiebstahlgefährdendes Material) oder schädliche Informationen (wie etwa Viren) zugänglich zu machen oder zu verbreiten. Ein Verstoß gegen diese Bestimmung kann dazu führen, dass der Betreiber den Zugang des Kunden zur Website auf dessen alleinige Kosten sperrt oder beendet.
Artikel 5 – VERORDNUNGEN
Der Betreiber ist bestrebt, eine optimale Verfügbarkeit seiner Produkte zu gewährleisten. Produktangebote gelten nur solange der Vorrat reicht.
Sollte ein Produkt trotz aller Bemühungen des Betreibers nach der Bestellung des Kunden nicht mehr verfügbar sein, wird der Betreiber den Kunden so schnell wie möglich per E-Mail informieren, und der Kunde hat die Wahl zwischen:
- die Lieferung eines Produkts von gleichwertiger Qualität und gleichwertigem Preis wie das ursprünglich bestellte, oder
- Die Rückerstattung des Preises des bestellten Produkts erfolgt spätestens dreißig (30) Tage nach Zahlung der bereits geleisteten Zahlungen.
Es wird vereinbart, dass der Betreiber außer der Rückerstattung des Preises des nicht verfügbaren Produkts, falls diese Option vom Kunden gewünscht wird, nicht zu einer Entschädigung für die Stornierung verpflichtet ist, es sei denn, die Nichterfüllung des Vertrags ist ihm persönlich zuzurechnen.
Sofern in diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen nichts anderes bestimmt ist und unbeschadet des nach geltendem Recht bestehenden Widerrufsrechts, sind die Bestellungen des Kunden verbindlich und endgültig.
Bei der Bestellung muss der Kunde die gewünschten Produkte auswählen und diese in den Warenkorb legen, indem er die ausgewählten Produkte und die gewünschten Mengen angibt. Der Kunde hat die Möglichkeit, die Bestelldetails und den Gesamtpreis zu überprüfen und gegebenenfalls zu vorherigen Seiten zurückzukehren, um den Inhalt des Warenkorbs zu korrigieren, bevor er die Bestellung bestätigt.
Der Kunde verpflichtet sich, die jeweils gültigen Allgemeinen Geschäftsbedingungen vor Annahme der Bestellung zu lesen und die Bedingungen sowie etwaige anfallende Liefer- und Rücksendekosten vor der Bezahlung zu bestätigen. Die Bestellbestätigung gilt als Annahme der Allgemeinen Geschäftsbedingungen und bildet den Vertragsschluss.
Eine Kopie dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen, die vom Kunden akzeptiert wurden, wird dem Kunden zum Zeitpunkt der Auftragsbestätigung per E-Mail zugesandt, damit er sie einsehen kann.
Vertragsbezogene Informationen zur Bestellung (einschließlich der Bestellnummer) werden Ihnen zeitnah, spätestens jedoch mit der Lieferung, per E-Mail bestätigt. Der Betreiber empfiehlt dem Kunden dringend, diese Bestellbestätigung auszudrucken und/oder auf einem zuverlässigen und dauerhaften Datenträger als Kaufnachweis zu speichern.Dem Kunden steht im Bereich „Mein Konto“ eine digitale Rechnung zur Verfügung. Der Anbieter empfiehlt dem Kunden außerdem, diese Rechnung als Kaufnachweis auszudrucken und/oder auf einem zuverlässigen und dauerhaften Datenträger zu archivieren.
Alle E-Mails, die dem Kunden im Zusammenhang mit einer Bestellung zugesendet werden, werden an die E-Mail-Adresse gesendet, mit der sich der Kunde in sein Kundenkonto einloggt.
Der Betreiber behält sich das Recht vor, die Bestellung des Kunden aus jedem berechtigten Grund abzulehnen, insbesondere in folgenden Fällen:
- Der Kunde würde die zum Zeitpunkt seiner Bestellung geltenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen nicht einhalten;
- Aus der Bestellhistorie des Kunden geht hervor, dass noch Beträge für frühere Bestellungen ausstehen.
- Eine frühere Bestellung des Kunden ist Gegenstand eines Streitfalls, der derzeit bearbeitet wird;
- Der Kunde hat auf die vom Betreiber gestellte Anfrage zur Bestätigung seiner Bestellung nicht reagiert.
Der Betreiber archiviert Produktkaufverträge gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen. Anfragen können an folgende Adresse gerichtet werden: shonensports@gmail.comDer Betreiber wird dem Kunden eine Kopie des Vertrags, der Gegenstand der Anfrage ist, zukommen lassen.
Jegliche Änderung der Bestellung durch den Kunden nach Bestätigung der Bestellung bedarf der Zustimmung des Betreibers.
Die vom Kunden bei der Bestellung angegebenen Informationen (insbesondere Name und Lieferadresse) sind für ihn verbindlich. Daher haftet der Betreiber in keiner Weise, wenn ein Fehler bei der Bestellung die Lieferung verhindert oder verzögert.
Der Kunde erklärt, dass er voll geschäftsfähig ist, um diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen einzugehen.
Die Registrierung steht volljährigen Personen mit Geschäftsfähigkeit sowie Minderjährigen offen, sofern diese unter Aufsicht eines Elternteils oder Erziehungsberechtigten teilnehmen. Eine Registrierung im Namen Dritter ist unter keinen Umständen zulässig, es sei denn, der Registrierende ist ordnungsgemäß zur Vertretung bevollmächtigt (z. B. eine juristische Person). Die Registrierung ist streng personengebunden.
Im Falle eines Verstoßes des Kunden gegen eine der hierin enthaltenen Bestimmungen behält sich der Betreiber das Recht vor, das Konto des Kunden ohne Vorankündigung zu kündigen.
Artikel 6 – ZAHLUNGSMETHODEN UND SICHERHEIT
Der Kunde erkennt ausdrücklich an, dass jede auf der Website aufgegebene Bestellung eine Bestellung mit Zahlungsverpflichtung darstellt, die die Zahlung eines Preises für die Lieferung des bestellten Produkts erfordert.
Der Betreiber behält sich in jedem Fall das Recht vor, die Gültigkeit der Zahlung vor dem Versand der Bestellung mit allen erforderlichen Mitteln zu überprüfen.
Der Betreiber nutzt die Online-Zahlungslösung [Online Payment Solution].
Bestellungen können mit einer der folgenden Zahlungsmethoden bezahlt werden:
- Zahlung per Bankkarte. Die Zahlung wird direkt auf den sicheren Servern der Bank des Betreibers abgewickelt; die Bankdaten des Kunden werden nicht über die Website übermittelt. Die während der Zahlung angegebenen Bankdaten sind durch SSL-Verschlüsselung (Secure Socket Layer) geschützt. Dadurch wird sichergestellt, dass diese Daten für Dritte nicht zugänglich sind.
Die Bestellung des Kunden wird nach Zahlungseingang bei der Bank registriert und bestätigt.
Das Konto des Kunden wird erst dann mit dem entsprechenden Betrag belastet, wenn (i) die verwendeten Bankkartendaten verifiziert wurden und (ii) die Abbuchung von der Bank, die die Bankkarte ausgestellt hat, akzeptiert wurde.
Die Unfähigkeit, die fälligen Beträge abzubuchen, führt zur sofortigen Nichtigkeit des Verkaufs.
Die Bankkarte kann insbesondere dann abgelehnt werden, wenn sie abgelaufen ist, wenn der maximale Ausgabenbetrag, zu dem der Kunde berechtigt ist, erreicht ist oder wenn die eingegebenen Daten unrichtig sind.
-
Zahlung per elektronischer Geldbörse (z. B. Paypal). Der Kunde besitzt bereits ein Konto bei der vom Betreiber verwendeten elektronischen Geldbörse. Er kann dieses Konto nutzen und seine Bestellung sicher bezahlen, ohne seine Bankdaten preiszugeben.
-
Zahlung per Bankscheck. Der Kunde kann seine Bestellung per Bankscheck bezahlen, sofern er ein Konto bei einer in Frankreich ansässigen Bank besitzt. Nach der Bestellung teilt der Betreiber dem Kunden die Zahlungsempfängerdaten und die Adresse mit, an die der Scheck zu senden ist. Bestellungen, die per Scheck bezahlt werden, werden nach Eingang und Einlösung des Schecks bearbeitet.
-
Zahlung per Banküberweisung. Der Kunde kann seine Bestellung per Banküberweisung bezahlen. Nach der Bestellung teilt der Betreiber die Kontodaten für die Überweisung sowie die Bestellreferenz mit, die in den Überweisungshinweisen anzugeben ist. Bestellungen werden innerhalb von 48 Stunden nach Zahlungseingang bearbeitet.
Sofern zutreffend, gilt die vom Kunden bestätigte Bestellung erst dann als wirksam, wenn das sichere Zahlungszentrum der Bank seine Zustimmung zu der Transaktion erteilt hat.
Im Rahmen des Verifizierungsverfahrens kann der Betreiber vom Kunden alle zur Abwicklung der Bestellung erforderlichen Dokumente anfordern. Diese Dokumente werden zu keinem anderen Zweck verwendet.
Artikel 7 – ZAHLUNG DES PREISES
Der zum Zeitpunkt der Bestellung gültige Preis der Produkte ist in Euro angegeben und enthält alle Steuern (Mehrwertsteuer), jedoch keine Liefer- und Versandkosten. Im Falle einer Werbeaktion verpflichtet sich der Betreiber, den Aktionspreis auf alle Bestellungen anzuwenden, die während des Aktionszeitraums aufgegeben werden.
Der Preis ist ausschließlich in Euro (€) zu entrichten. Die vollständige Zahlung ist mit der Auftragsbestätigung fällig. Die angegebenen Preise beinhalten alle Rabatte und Preisnachlässe, die der Betreiber gegebenenfalls gewährt.
Falls Liefer- oder Versandkosten anfallen, werden diese dem Produktpreis hinzugerechnet und separat ausgewiesen, bevor der Kunde die Bestellung bestätigt. Der Gesamtbetrag und seine Aufschlüsselung werden auf der Bestellbestätigungsseite angezeigt.
Artikel 8 – Zustandekommen des Vertrags
Der Vertrag zwischen dem Betreiber und dem Kunden kommt in dem Moment zustande, in dem der Kunde seine Bestellung bestätigt.
Der Kunde wird ausdrücklich auf die Art der Bestellannahme auf der Website hingewiesen. Bei der Bestellung muss der Kunde diese per Doppelklick bestätigen. Das bedeutet: Nach Auswahl der Produkte und Hinzufügen zum Warenkorb muss der Kunde den Inhalt seines Warenkorbs (Produktbezeichnung, Menge, Preis, Versandart und Kosten) überprüfen und gegebenenfalls korrigieren, bevor er die Bestellung durch Klicken auf „Ich bestätige meine Bestellung“ abschließt. Anschließend bestätigt er die Annahme dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen, bevor er auf „Ich bezahle“ klickt. Abschließend bestätigt er seine Bestellung durch Eingabe seiner Bankdaten. Der Doppelklick gilt als elektronische Signatur und ist einer handschriftlichen Unterschrift gleichgestellt. Er stellt die unwiderrufliche und bedingungslose Annahme der Bestellung durch den Kunden dar.
Der Betreiber archiviert Korrespondenz, Bestellungen und Rechnungen auf einem zuverlässigen und dauerhaften Datenträger, um eine getreue und dauerhafte Kopie zu erstellen. Diese Korrespondenz, Bestellungen und Rechnungen können als Vertragsnachweis dienen. Sofern nicht anders nachgewiesen, gelten die vom Betreiber online oder telefonisch erfassten Daten als Beweis für alle Transaktionen zwischen dem Betreiber und seinen Kunden.
Die Bestellung kann vom Kunden per Einschreiben mit Rückschein oder durch schriftliche Mitteilung auf einem anderen dauerhaften Datenträger storniert werden, wenn:
- Lieferung eines Produkts, das nicht den angegebenen Eigenschaften des Produkts entspricht;
- Lieferung nach dem im Kaufauftrag festgelegten Liefertermin oder, falls kein solcher Termin festgelegt ist, innerhalb von dreißig (30) Tagen nach Vertragsschluss, nachdem der Betreiber unter den gleichen Bedingungen und erfolglos aufgefordert wurde, die Lieferung innerhalb einer angemessenen Nachfrist vorzunehmen;
- eine Preiserhöhung, die nicht durch eine von öffentlichen Behörden auferlegte technische Änderung des Produkts gerechtfertigt ist.
In all diesen Fällen kann der Kunde die Rückerstattung der geleisteten Anzahlung zuzüglich Zinsen in gesetzlicher Höhe ab dem Datum des Eingangs der Anzahlung verlangen.
Der Auftrag kann vom Betreiber in folgenden Fällen bearbeitet werden:
- der Weigerung des Käufers, die Ware anzunehmen;
- bei Nichtzahlung des Preises (oder des Restbetrags) zum Zeitpunkt der Lieferung.
Artikel 9 – Eigentumserhalt
Der Betreiber bleibt bis zur vollständigen Bezahlung des Preises, einschließlich etwaiger Versandkosten, ausschließlicher Eigentümer der auf der Website bestellten Produkte.
Artikel 10 – VERSAND UND LIEFERUNG
Die auf der Website präsentierten Online-Verkaufsangebote sind ausschließlich für Verbraucher mit Wohnsitz in Frankreich oder, falls zutreffend, in einem Mitgliedstaat der Europäischen Union sowie für Lieferungen in diese geografischen Gebiete bestimmt.
Lieferung bedeutet die Übergabe des physischen Besitzes oder der Kontrolle über das Produkt an den Kunden.
Der Betreiber bietet je nach Art des Produkts unterschiedliche Liefer- oder Abholmethoden an: [Details zu den Liefermethoden].
Die Versandkosten werden bei Abschluss der Bestellung angegeben und mit der Auftragsbestätigung akzeptiert.
Der Betreiber verpflichtet sich, die Produkte gemäß der auf der Website für jedes Produkt angegebenen Lieferfrist innerhalb eines Zeitraums von höchstens dreißig (30) Tagen nach Eingang der Bestellung zu liefern.
Die Lieferzeiten werden zum Zeitpunkt der Bestellung auf der Website in Werktagen angegeben. Diese Zeiten beinhalten die Bestellbearbeitung und den Versand sowie die vom Versanddienstleister geschätzte Lieferzeit.
Der Betreiber verpflichtet sich, die Produkte gemäß den auf den jeweiligen Produktseiten und im Warenkorb angegebenen Lieferterminen zu versenden, sofern die Zahlung für die Bestellung nicht zuvor abgelehnt wurde.
Falls jedoch ein oder mehrere Produkte nicht innerhalb des ursprünglich angekündigten Zeitraums geliefert werden können, sendet der Betreiber dem Kunden eine E-Mail mit Angabe des neuen Liefertermins.
Die Produkte werden an die vom Kunden bei der Bestellung angegebene Adresse geliefert. Es liegt daher in der Verantwortung des Kunden, die Richtigkeit dieser Adresse sicherzustellen. Der Betreiber haftet nicht, falls die vom Kunden angegebene Adresse fehlerhaft ist und dadurch die Lieferung verhindert oder verzögert wird.
Bei Lieferung werden Sie möglicherweise gebeten, eine Quittung zu unterschreiben.
Lieferungen an Postfächer sind nicht möglich.
Bei Lieferung ist der Kunde verpflichtet, zu überprüfen, ob die gelieferten Produkte seiner Bestellung entsprechen und die Verpackung versiegelt und unbeschädigt ist. Sollte dies nicht der Fall sein, muss der Kunde dies auf dem Lieferschein vermerken. Reklamationen bezüglich Menge oder Zustand der Produkte werden nicht anerkannt, wenn sie nicht auf dem Lieferschein vermerkt wurden.
Artikel 11 – Widerrufsrecht
Sollte ein geliefertes Produkt den Kunden nicht vollständig zufriedenstellen, kann er es an den Betreiber zurücksenden. Hierfür hat der Kunde ab dem Datum des Wareneingangs vierzehn (14) Tage Zeit.
Gemäß Artikel L.221-21 des französischen Verbraucherschutzgesetzes und um dieses Widerrufsrecht gemäß den Bestimmungen der Artikel L. 221-18 ff. des französischen Verbraucherschutzgesetzes auszuüben, wird der Kunde aufgefordert, das Standard-Widerrufsformular durch Anklicken des folgenden Links auszufüllen [Link zum Widerrufsformular].
Der Betreiber sendet dem Kunden eine Bestätigung über den Eingang seines Auszahlungsantrags per E-Mail.
Sofern zutreffend, kann der Kunde sein Widerrufsrecht ausüben, indem er dem Betreiber folgende Informationen mitteilt:
- Name, geografische Adresse, Telefonnummer und E-Mail-Adresse;
- Der Kunde kann den Vertrag durch eine eindeutige Erklärung widerrufen (z. B. per Post, Fax oder E-Mail, sofern diese Kontaktdaten verfügbar sind und daher auf dem Muster-Widerrufsformular erscheinen). Der Kunde kann das Muster-Widerrufsformular verwenden, dies ist jedoch nicht verpflichtend.
Die Kosten für die Rücksendung trägt der Kunde, es sei denn, der Artikel kann normalerweise nicht per Post zurückgesendet werden; in diesem Fall holt der Betreiber das Produkt auf eigene Kosten ab.
Die Ausnahmen des Artikels L.Die Artikel 221-28 des Verbraucherschutzgesetzes finden Anwendung und schließen die Ausübung des Widerrufsrechts aus, insbesondere wenn es sich bei der Bestellung um einen Vertrag handelt:
- der Lieferung von Dienstleistungen, die vor Ablauf der Widerrufsfrist vollständig erbracht wurden und deren Ausführung nach ausdrücklicher vorheriger Zustimmung des Verbrauchers und ausdrücklichem Verzicht auf sein Widerrufsrecht begonnen hat;
- Lieferung von Waren oder Dienstleistungen, deren Preis von Schwankungen auf dem Finanzmarkt abhängt, die außerhalb der Kontrolle des Berufsträgers liegen und während der Widerrufsfrist auftreten können;
- Lieferung von Waren, die nach Kundenspezifikation angefertigt oder eindeutig personalisiert sind;
- Lieferung von Waren, die schnell verderben oder ablaufen können;
- Lieferung von Waren, deren Versiegelung der Verbraucher nach der Lieferung entfernt hat und die aus Gründen der Hygiene oder des Gesundheitsschutzes nicht zurückgegeben werden können;
- Lieferung von Waren, die nach der Lieferung naturgemäß untrennbar mit anderen Artikeln vermischt sind;
- Lieferung alkoholischer Getränke, deren Lieferung um mehr als dreißig (30) Tage verzögert wird und deren bei Vertragsschluss vereinbarter Wert von Marktschwankungen abhängt, die außerhalb der Kontrolle des Unternehmers liegen;
- Wartungs- oder Reparaturarbeiten, die dringend im Haus des Verbrauchers durchgeführt werden müssen und von diesem ausdrücklich angefordert werden, im Rahmen der zur Behebung des Notfalls unbedingt notwendigen Ersatzteile und Arbeiten;
- Lieferung von Audio- oder Videoaufnahmen oder Computersoftware, wenn diese nach der Lieferung vom Verbraucher entsiegelt wurden;
- Lieferung von Zeitungen, Zeitschriften oder Magazinen, ausgenommen Abonnementverträge für diese Publikationen;
- wurde im Rahmen einer öffentlichen Auktion abgeschlossen;
- Bereitstellung von Beherbergungsleistungen, mit Ausnahme von Wohnunterkünften, Transportleistungen für Güter, Autovermietungen, Catering oder Freizeitaktivitäten, die an einem bestimmten Datum oder während eines bestimmten Zeitraums erbracht werden müssen;
- bei der Lieferung digitaler Inhalte, die nicht auf einem physischen Datenträger bereitgestellt werden, sofern die Ausführung nach vorheriger ausdrücklicher Zustimmung des Verbrauchers und ausdrücklichem Verzicht auf sein Widerrufsrecht begonnen hat.
Das zurückgesendete Produkt muss sich in der Originalverpackung befinden, in einwandfreiem Zustand, wiederverkaufsfähig, unbenutzt und mit sämtlichem Zubehör sein.
Zusätzlich zum zurückgesendeten Produkt muss das Rücksendepaket auch ein Schreiben enthalten, in dem die genauen und vollständigen Kontaktdaten (Name, Nachname, Adresse) des Kunden sowie die Bestellnummer und die Originalrechnung angegeben sind.
Der Betreiber erstattet dem Kunden den Kaufpreis des Produkts innerhalb von vierzehn (14) Tagen nach Erhalt des Produkts und aller für die Bearbeitung der Rückerstattung erforderlichen Informationen. Die Rückerstattung kann über dieselbe Zahlungsmethode erfolgen, die der Kunde verwendet hat. Kunden, die ihre Bestellung mit Guthaben/Geschenkgutscheinen bezahlt haben, können daher nach Ermessen des Betreibers eine Rückerstattung in Form von Guthaben/Geschenkgutscheinen erhalten.
Mit der Annahme dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen bestätigt der Kunde ausdrücklich, über die Widerrufsbedingungen informiert worden zu sein.
Artikel 12 – KUNDENDIENST
Der Kunde kann sich an den Betreiber wenden:
- per E-Mail durch Kontaktaufnahme shonensports@gmail.com indem sie ihren Namen, ihre Telefonnummer, den Betreff ihrer Anfrage und die betreffende Bestellnummer angeben.
Artikel 13 – GEISTIGES EIGENTUM UND NUTZUNGSLIZENZ FÜR DIE WEBSITE
Der Betreiber ist alleiniger Eigentümer aller auf der Website vorhandenen Elemente, einschließlich, aber nicht beschränkt auf alle Texte, Dateien, animierten oder nicht animierten Bilder, Fotos, Videos, Logos, Designs, Modelle, Software, Marken, visuelle Identität, Datenbank, Website-Struktur und alle anderen geistigen Eigentumselemente sowie sonstige Daten oder Informationen (nachfolgend die „Elemente“), die durch französische und internationale Gesetze und Vorschriften, insbesondere zum Schutz des geistigen Eigentums, geschützt sind.
Folglich dürfen die Website-Elemente weder von einem Kunden noch von Dritten, unabhängig von den verwendeten Mitteln und/oder Medien, ob bekannt oder unbekannt, ohne die vorherige ausdrückliche schriftliche Genehmigung des Betreibers im Einzelfall weder kostenlos noch gegen Gebühr verändert, reproduziert, kopiert, vervielfältigt, verkauft, weiterverkauft, übertragen, veröffentlicht, kommuniziert, verbreitet, angezeigt, gespeichert, verwendet, vermietet oder auf andere Weise verwertet werden, und zwar unabhängig davon, ob dies kostenlos oder gegen Gebühr geschieht. Der Kunde trägt die alleinige Verantwortung für jede unautorisierte Nutzung und/oder Verwertung.
ARTIKEL 14 – HAFTUNG UND GEWÄHRLEISTUNG
Der Betreiber haftet nicht für die Nichterfüllung des Vertrags aufgrund eines Fehlers des Kunden, aufgrund eines Ereignisses, das von den zuständigen Gerichten als höhere Gewalt eingestuft wird, oder aufgrund eines unvorhersehbaren und unabwendbaren Handelns eines Dritten, der nicht an diesem Vertrag beteiligt ist.
Der Kunde erkennt an, dass die Eigenschaften und Grenzen des Internets keine Garantie für die Sicherheit, Verfügbarkeit und Integrität von Datenübertragungen über das Internet zulassen. Daher übernimmt der Betreiber keine Gewähr dafür, dass die Website und ihre Dienste ohne Unterbrechung oder Fehler funktionieren. Insbesondere kann der Betrieb vorübergehend unterbrochen werden, beispielsweise für Wartungsarbeiten, Aktualisierungen oder technische Verbesserungen oder zur Änderung von Inhalt und/oder Darstellung.
Der Betreiber haftet nicht für die Nutzung der Website und ihrer Dienste durch Kunden, die gegen diese Nutzungsbedingungen verstößt, noch für direkte oder indirekte Schäden, die einem Kunden oder Dritten durch eine solche Nutzung entstehen. Insbesondere haftet der Betreiber nicht für falsche Angaben eines Kunden oder dessen Verhalten gegenüber Dritten. Sollte der Betreiber aufgrund eines solchen Verhaltens durch einen seiner Kunden haftbar gemacht werden, verpflichtet sich der Kunde, den Betreiber von jeglichen gegen ihn ergangenen Urteilen freizustellen und ihm alle Kosten der Rechtsverteidigung, einschließlich der Anwaltskosten, zu erstatten.
Ungeachtet etwaiger zusätzlicher vertraglicher Garantien (handelsüblicher Garantien), die gewährt werden, profitieren die Produkte von der gesetzlichen Konformitätsgarantie gemäß Artikel L. 217-4 ff. des französischen Verbraucherschutzgesetzes (insbesondere L. 217-4 bis L. 217-14 des französischen Verbraucherschutzgesetzes) und von der Garantie gegen versteckte Mängel gemäß Artikel 1641 bis 1649 des französischen Zivilgesetzbuches.
Wenn Sie unter der gesetzlichen Gewährleistung der Konformität handeln:
- Sie haben zwei (2) Jahre ab dem Lieferdatum der Ware Zeit, um Maßnahmen zu ergreifen:
- Sie können zwischen Reparatur und Ersatz des Artikels wählen, wobei die in Artikel L. 217-12 des Verbraucherschutzgesetzes festgelegten Kostenbedingungen gelten.
- Sie sind von der Pflicht befreit, innerhalb von vierundzwanzig (24) Monaten nach Lieferung der Ware einen Nachweis über das Vorliegen einer Vertragswidrigkeit der Ware zu erbringen (ausgenommen sind gebrauchte Waren).
Sie können die Gewährleistung für versteckte Mängel der verkauften Sache gemäß Artikel 1641 des Bürgerlichen Gesetzbuches geltend machen. In diesem Fall können Sie entweder vom Kaufvertrag zurücktreten oder eine Minderung des Kaufpreises gemäß Artikel 1644 des Bürgerlichen Gesetzbuches verlangen.
Wiedergabe der Artikel L.217-3, L.217-4, L.217-5, L.217-7, L.217-8, L.217-9, L.227-10, L.227-11 und L.217-12 des Verbraucherschutzgesetzes, der Artikel 1641, 1644 und des ersten Absatzes von Artikel 1648 des Bürgerlichen Gesetzbuches in der zum Zeitpunkt des Inkrafttretens dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen geltenden Fassung:
Artikel L.217-3 des Verbraucherschutzgesetzes: „Der Verkäufer liefert vertragsgemäße Ware gemäß Artikel L. 217-5. Der Verkäufer haftet für alle Vertragswidrigkeiten im Sinne von Artikel L. 216-1, die zum Zeitpunkt der Lieferung vorliegen und innerhalb von zwei Jahren nach dieser Lieferung auftreten. Bei Kaufverträgen über Waren mit digitalen Elementen gilt Folgendes: 1. Sieht der Vertrag die kontinuierliche Lieferung digitaler Inhalte oder eines digitalen Dienstes für einen Zeitraum von zwei Jahren oder weniger vor oder ist im Vertrag kein Lieferzeitraum festgelegt, haftet der Verkäufer für alle Vertragswidrigkeiten dieser digitalen Inhalte oder dieses digitalen Dienstes, die innerhalb von zwei Jahren nach Lieferung der Ware auftreten; 2. Sieht der Vertrag die kontinuierliche Lieferung digitaler Inhalte oder eines digitalen Dienstes für einen Zeitraum von mehr als zwei Jahren vor, haftet der Verkäufer für alle Vertragswidrigkeiten dieser digitalen Inhalte oder dieses digitalen Dienstes, die während des vertraglich vereinbarten Lieferzeitraums auftreten. Für solche Waren schränkt der geltende Zeitraum das Recht des Verbrauchers auf Aktualisierungen gemäß den Bestimmungen von … nicht ein.“ Artikel L. 217-19. Der Verkäufer haftet während der gleichen Fristen auch für jegliche Vertragswidrigkeit, die auf die Verpackung, die Montageanleitung oder die Installation zurückzuführen ist, sofern Letztere vertraglich in seiner Verantwortung lag oder unter seiner Aufsicht durchgeführt wurde, oder wenn eine vom Verbraucher vertragswidrige Installation auf Auslassungen oder Fehler in der vom Verkäufer bereitgestellten Montageanleitung zurückzuführen ist. Diese Gewährleistungsfrist gilt unbeschadet der Artikel 2224 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches. Die Verjährungsfrist für die Ansprüche des Verbrauchers beginnt mit dem Tag, an dem der Verbraucher von der Vertragswidrigkeit Kenntnis erlangt.
Artikel L.217-4 des französischen Verbraucherschutzgesetzes: „Die Ware entspricht dem Vertrag, wenn sie insbesondere, soweit anwendbar, die folgenden Kriterien erfüllt: 1. Sie entspricht der Beschreibung, Art, Menge und Qualität, insbesondere hinsichtlich Funktionalität, Kompatibilität, Interoperabilität oder einer anderen im Vertrag vorgesehenen Eigenschaft; 2. Sie eignet sich für jeden vom Verbraucher beabsichtigten und dem Verkäufer spätestens bei Vertragsschluss mitgeteilten und von diesem akzeptierten besonderen Zweck; 3. Sie wird mit sämtlichem Zubehör und allen Installationsanweisungen geliefert, die gemäß Vertrag beizufügen sind; 4. Sie wird gemäß Vertrag aktualisiert.“
Artikel L.217-5 des Verbraucherschutzgesetzes: „I.Zusätzlich zu den Kriterien für die Vertragskonformität gelten Waren als vertragskonform, wenn sie folgende Kriterien erfüllen: 1. Sie sind für den Zweck geeignet, für den Waren derselben Art üblicherweise verwendet werden, wobei gegebenenfalls alle Bestimmungen des EU-Rechts und des nationalen Rechts sowie alle technischen Normen oder, falls keine solchen technischen Normen existieren, die für den betreffenden Sektor geltenden Verhaltensregeln zu berücksichtigen sind; 2. Sie weisen gegebenenfalls die Eigenschaften auf, die der Verkäufer dem Verbraucher vor Vertragsschluss anhand eines Musters oder Modells vorgestellt hat; 3. Die enthaltenen digitalen Elemente entsprechen gegebenenfalls der zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses aktuellsten verfügbaren Version, sofern die Parteien nichts anderes vereinbaren; 4. Sie werden gegebenenfalls mit sämtlichem Zubehör, einschließlich Verpackung und Installationsanleitung, geliefert, das der Verbraucher berechtigterweise erwarten kann; 5. Sie werden gegebenenfalls mit den Aktualisierungen versorgt, die der Verbraucher gemäß Artikel L. 217-19 berechtigterweise erwarten kann. 6. Sie entspricht der Menge, Qualität und anderen Eigenschaften, insbesondere in Bezug auf Haltbarkeit, Funktionalität, Kompatibilität und Sicherheit, die der Verbraucher von Waren gleicher Art aufgrund der Art der Ware sowie der öffentlichen Erklärungen des Verkäufers, einer in der Transaktionskette vorgelagerten Person oder einer in ihrem Namen handelnden Person, einschließlich in der Werbung oder auf der Kennzeichnung, rechtmäßig erwarten kann.
II. Der Verkäufer ist jedoch nicht an die im vorstehenden Absatz genannten öffentlichen Äußerungen gebunden, wenn er nachweist: 1. dass er sie nicht kannte und auch nicht rechtmäßig in der Lage war, sie zu kennen; 2. dass die öffentlichen Äußerungen zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses unter Bedingungen, die mit den ursprünglichen Äußerungen vergleichbar waren, berichtigt worden waren; oder 3. dass die öffentlichen Äußerungen keinen Einfluss auf die Kaufentscheidung gehabt haben konnten.
III. Der Verbraucher kann die Konformität nicht mit einem Mangel bestreiten, der sich auf eine oder mehrere besondere Eigenschaften der Ware bezieht, wenn er bei Vertragsschluss ausdrücklich darüber informiert wurde, dass diese von den in diesem Artikel festgelegten Konformitätskriterien abweichen, und er dieser Abweichung ausdrücklich und gesondert zugestimmt hat.
Artikel L.217-7 des französischen Verbraucherschutzgesetzes: „Jeder Vertragsmangel, der innerhalb von 24 Monaten nach Lieferung der Ware auftritt, einschließlich Waren mit digitalen Elementen, wird, sofern nicht das Gegenteil bewiesen wird, als zum Zeitpunkt der Lieferung bestehend vermutet, es sei denn, diese Vermutung ist mit der Art der Ware oder dem behaupteten Mangel unvereinbar. Bei Gebrauchtwaren beträgt diese Frist zwölf Monate. Sieht der Kaufvertrag über Waren mit digitalen Elementen die kontinuierliche Lieferung digitaler Inhalte oder eines digitalen Dienstes vor, so wird Folgendes zum Zeitpunkt der Lieferung vermutet: 1. Für einen Zeitraum von zwei Jahren ab Lieferung der Ware, wenn der Vertrag diese Lieferung für einen Zeitraum von zwei Jahren oder weniger vorsieht oder wenn der Vertrag keinen Lieferzeitraum festlegt; 2. Während des Zeitraums, in dem die digitalen Inhalte oder der digitale Dienst vertragsgemäß bereitgestellt werden, wenn der Vertrag diese Lieferung für einen Zeitraum von mehr als zwei Jahren vorsieht.“
Artikel L.217-8 des Verbraucherschutzgesetzes: „Im Falle einer Vertragswidrigkeit hat der Verbraucher das Recht, die Ware durch Nachbesserung oder Ersatzlieferung in vertragsgemäße Zustand zu versetzen oder, falls dies nicht möglich ist, eine Minderung des Preises oder die Beendigung des Vertrags zu verlangen, und zwar unter den in diesem Unterabschnitt festgelegten Bedingungen.“Der Verbraucher hat gemäß den Artikeln 1219 und 1220 des Bürgerlichen Gesetzbuches das Recht, die Zahlung des gesamten oder eines Teils des Preises bzw. die Lieferung der vertraglich vereinbarten Leistung bis zur vollständigen Erfüllung der Verpflichtungen des Verkäufers nach diesem Kapitel auszusetzen. Die Bestimmungen dieses Kapitels lassen die Zuerkennung von Schadensersatz unberührt.
Artikel L.217-9 des Verbraucherschutzgesetzes: „Der Verbraucher hat das Recht, zu verlangen, dass die Ware den in Absatz 1 dieses Abschnitts festgelegten Kriterien entspricht. Der Verbraucher fordert den Verkäufer auf, die Ware vertragsgemäß herzustellen, und kann zwischen Reparatur und Ersatzlieferung wählen. Zu diesem Zweck stellt der Verbraucher dem Verkäufer die Ware zur Verfügung.“
Artikel L.217-10 des Verbraucherschutzgesetzes: „Die Ware muss innerhalb einer angemessenen Frist, die dreißig Tage nach Aufforderung durch den Verbraucher nicht überschreiten darf, und ohne erhebliche Unannehmlichkeiten für den Verbraucher unter Berücksichtigung der Art der Ware und ihres Verwendungszwecks vertragsgemäß hergestellt werden. Die Reparatur oder der Austausch mangelhafter Ware umfasst gegebenenfalls die Abholung und den Ausbau dieser Ware sowie die Installation der reparierten oder ausgetauschten Ware durch den Verkäufer. Die Verfahren zur Herstellung der vertragsgemäßen Ware werden in einer Verordnung festgelegt.“
Artikel L.217-11 des Verbraucherschutzgesetzes: „Die Instandsetzung der Ware ist für den Verbraucher kostenlos. Der Verbraucher ist nicht verpflichtet, für die normale Nutzung der ersetzten Ware während des Zeitraums vor deren Ersatz zu zahlen.“
Artikel L. 217-12 des französischen Verbraucherschutzgesetzes: „Der Verkäufer kann die Erfüllung des Wahlrechts des Verbrauchers ablehnen, wenn die geforderte Abhilfe unmöglich ist oder unverhältnismäßige Kosten verursacht, insbesondere im Hinblick auf: 1. den Wert, den die Ware ohne Vertragswidrigkeit hätte; 2. die Bedeutung der Vertragswidrigkeit; und 3. die Möglichkeit, die andere Option ohne erhebliche Unannehmlichkeiten für den Verbraucher zu wählen. Der Verkäufer kann die Vertragserfüllung der Ware ablehnen, wenn dies unmöglich ist oder unverhältnismäßige Kosten verursacht, insbesondere im Hinblick auf die Punkte 1 und 2. Sind diese Bedingungen nicht erfüllt, kann der Verbraucher nach förmlicher Mahnung die Erfüllung des ursprünglich geforderten Rechtsbehelfs gemäß Artikel 1221 ff. des französischen Zivilgesetzbuches verlangen. Jede Ablehnung des Verkäufers, dem Wahlrecht des Verbrauchers nachzukommen oder die Ware in Vertragserfüllung zu bringen, muss schriftlich oder auf einem dauerhaften Datenträger begründet werden.“
Artikel 1641 des Bürgerlichen Gesetzbuches: „Der Verkäufer haftet für versteckte Mängel der verkauften Sache, die diese für ihren vorgesehenen Gebrauch unbrauchbar machen oder diesen Gebrauch so weit mindern, dass der Käufer sie nicht erworben oder nur einen geringeren Preis gezahlt hätte, wenn er von ihnen gewusst hätte.“
Artikel 1644 des Bürgerlichen Gesetzbuches: „In den in den Artikeln 1641 und 1643 genannten Fällen hat der Käufer die Wahl, die Ware zurückzusenden und eine Rückerstattung des Kaufpreises zu erhalten oder die Ware zu behalten und eine teilweise Rückerstattung zu erhalten.“
Artikel 1648 Absatz 1 des Bürgerlichen Gesetzbuches: „Die Klage wegen versteckter Mängel muss vom Käufer innerhalb von zwei Jahren nach Entdeckung des Mangels erhoben werden.“
Es wird darauf hingewiesen, dass die Suche nach gütlichen Lösungen vor Einleitung eines Gerichtsverfahrens die Fristen für gesetzliche Gewährleistungen oder die Dauer vertraglicher Gewährleistungen nicht unterbricht.
ARTIKEL 15 – HANDELSGARANTIE
Die kommerzielle Garantie (vertragliche Verpflichtung des Betreibers zusätzlich zu seinen gesetzlichen Verpflichtungen hinsichtlich der Gewährleistung der Konformität der Produkte) ist Gegenstand eines schriftlichen Vertrags gemäß den Bestimmungen der Artikel L.217-21 ff. des Verbraucherschutzgesetzes, von dem dem Kunden eine Kopie ausgehändigt wird.
ARTIKEL 16 – KUNDENDIENST
Für Kundendienstleistungen, die vom Betreiber erbracht werden und nicht von der kommerziellen Garantie abgedeckt sind, wird ein Vertrag geschlossen, von dem dem Kunden eine Kopie ausgehändigt wird.
Garantieansprüche sind an die Kundendienstabteilung unter folgender Adresse zu richten:
- E-Mail-Adresse: shonensports@gmail.com
- Postanschrift: 15 Rue de Versailles, 13003 Marseille
- Telefonnummer: [Telefon]
Für Produkte, die unter die Garantie fallen, gilt: Sie müssen nach Erhalt und Bestätigung des Garantieanspruchs durch den Kundendienst neu, vollständig und in ihrem Originalzustand und ihrer Originalverpackung zurückgesendet werden.
Die Kosten für die Rücksendung werden dem Kunden spätestens dreißig (30) Tage nach Erhalt des Produkts durch den Betreiber erstattet.
ARTIKEL 17 – PERSONENBEZOGENE DATEN
Weitere Informationen zur Verwendung personenbezogener Daten durch den Betreiber finden Sie in der Datenschutzerklärung (die „Richtlinie“). Sie können diese Richtlinie jederzeit auf der Website einsehen.
ARTIKEL 18 – HYPERLINKS
Die auf der Website verfügbaren Hyperlinks können zu Websites Dritter führen, die nicht vom Betreiber betrieben werden. Sie dienen ausschließlich der Bequemlichkeit des Kunden und erleichtern den Zugriff auf im Internet verfügbare Ressourcen. Nutzt der Kunde diese Links, verlässt er die Website und erklärt sich damit einverstanden, die Websites Dritter auf eigenes Risiko bzw. gegebenenfalls gemäß den Nutzungsbedingungen dieser Websites zu nutzen.
Der Kunde nimmt zur Kenntnis, dass der Betreiber in keiner Weise die Nutzungsbedingungen und/oder Inhalte dieser Drittanbieterseiten kontrolliert oder zu deren Entwicklung beiträgt.
Folglich kann der Betreiber in keiner Weise für diese Hyperlinks verantwortlich gemacht werden.
Des Weiteren erkennt der Kunde an, dass der Betreiber weder die Nutzungsbedingungen noch die Inhalte dieser Websites Dritter ganz oder teilweise billigen, garantieren oder sich zu eigen machen kann.
Die Website kann auch Werbe-Hyperlinks und/oder Werbebanner enthalten, die auf Websites Dritter verweisen, die nicht vom Betreiber veröffentlicht werden.
Der Betreiber fordert den Kunden auf, jegliche Hyperlinks auf der Website zu melden, die den Zugriff auf eine Website Dritter ermöglichen, die Inhalte anbietet, die gegen Gesetze und/oder die guten Sitten verstoßen.
Der Kunde darf ohne die vorherige schriftliche Zustimmung des Betreibers im Einzelfall keinen Hyperlink verwenden und/oder einfügen, der auf die Website verweist.
ARTIKEL 19 – LITERATURVERZEICHNIS
Der Kunde ermächtigt den Betreiber, den Namen und das Logo des Kunden in seinen Kommunikationsmaterialien (Broschüre, Website, Angebot, Pressearbeit, Pressemitteilung, Pressemappe, interne Kommunikation usw.) als Referenz zu verwenden.
ARTIKEL 20 – ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN
GESAMTE VEREINBARUNG ZWISCHEN DEN PARTEIEN
Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen stellen einen Vertrag dar, der die Beziehung zwischen dem Kunden und dem Betreiber regelt. Sie umfassen sämtliche Rechte und Pflichten des Unternehmens und des Betreibers in Bezug auf ihren Gegenstand.Sollten eine oder mehrere Bestimmungen dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen aufgrund eines Gesetzes, einer Verordnung oder eines rechtskräftigen Urteils eines zuständigen Gerichts für ungültig erklärt werden, bleiben die übrigen Bestimmungen in vollem Umfang wirksam. Darüber hinaus gilt die Nichtgeltendmachung einer Bestimmung dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen durch eine der Parteien nicht als Verzicht auf das Recht dieser Partei, diese Bestimmung künftig geltend zu machen.
ÄNDERUNGEN DER ALLGEMEINEN GESCHÄFTSBEDINGUNGEN
Der Betreiber behält sich das Recht vor, den Inhalt der Website oder die darauf angebotenen Dienste jederzeit und ohne Vorankündigung zu ändern und/oder den Betrieb der Website oder eines Teils davon vorübergehend oder dauerhaft einzustellen.
Des Weiteren behält sich der Betreiber das Recht vor, den Standort der Website im Internet sowie diese Nutzungsbedingungen jederzeit und ohne vorherige Ankündigung zu ändern. Der Kunde ist daher verpflichtet, diese Nutzungsbedingungen vor der Nutzung der Website zu konsultieren.
Der Kunde erkennt an, dass der Betreiber dem Kunden oder Dritten gegenüber in keiner Weise für die Folgen dieser Änderungen, Aussetzungen oder Einstellungen haftbar gemacht werden kann.
Der Betreiber empfiehlt dem Kunden, diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen zu speichern und/oder auszudrucken, um sie sicher und dauerhaft aufzubewahren und bei Bedarf jederzeit während der Vertragserfüllung heranziehen zu können.
BESCHWERDE - MEDIATION
Im Streitfall sollten Sie sich zunächst an den Kundendienst des Unternehmens wenden. Die Kontaktdaten lauten wie folgt: shonensports@gmail.comDie
Im Falle des Scheiterns der Beschwerdeanfrage an den Kundendienst oder des Ausbleibens einer Antwort von diesem innerhalb von zehn (10) Tagen kann der Kunde die Streitigkeit in Bezug auf das Bestellformular oder diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen, die ihm gegenüber dem Betreiber bestehen, dem folgenden Mediator vorlegen: [Identität und Kontaktdaten des Mediators].
Der Mediator wird unabhängig und unparteiisch versuchen, die Parteien zusammenzubringen, um eine einvernehmliche Lösung zu erzielen. Es steht den Parteien frei, die Mediation anzunehmen oder abzulehnen und, falls sie sich für eine Mediation entscheiden, den vom Mediator vorgeschlagenen Lösungsvorschlag anzunehmen oder abzulehnen.
ANWENDBARES RECHT
Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen unterliegen französischem Recht und werden entsprechend ausgelegt und angewendet.
Annahme der Allgemeinen Geschäftsbedingungen durch den Kunden
Der Kunde bestätigt, diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen sorgfältig gelesen zu haben.
Mit der Registrierung auf der Website bestätigt der Kunde, die Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelesen und akzeptiert zu haben und ist somit vertraglich an deren Bestimmungen gebunden.
Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) zum Zeitpunkt der Bestellung. Eine datierte Kopie kann dem Kunden auf Anfrage zur Verfügung gestellt werden. Änderungen der AGB durch den Betreiber gelten daher nicht für bereits aufgegebene Bestellungen, es sei denn, der bestellende Kunde stimmt ausdrücklich etwas anderem zu.